Serbische Bohnensuppe

An ungemütlichen Herbst- und Wintertagen wärmt diese würzige serbische Bohnensuppe Herz und Magen. Wie Sie das deftige Gericht zu Hause nachkochen, zeigt Ihnen unser Rezept. Wir wünschen Ihnen guten Appetit!

Zutaten

für
4
Portionen

Außerdem:

  • 2StielePetersilie
  • 400gBohne, weiß
  • 2Zwiebel
  • 2Karotte
  • 2Paprika, rot
  • 300gRauchwurst
  • 100gSpeck, geräuchert
  • 2ELRapsöl
  • 1ELTomatenmark
  • 1.5LiterRinderbrühe
  • 2TLPaprikapulver, geräuchert
  • 2TLPaprikapulver, rosenscharf
  • 2TLBohnenkraut
  • 1PriseSalz
  • 1PrisePfeffer

Zubereitung

  1. Bohnen 8-12 Stunden in ausreichend Wasser einweichen lassen.

  2. Zwiebeln und Knoblauch pellen und fein hacken. Karotte schälen und in kleine Würfel schneiden. Paprika waschen, Stiel und Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Rauchwurst in Scheiben und Räucherspeck in kleine Würfel schneiden.

  3. Rapsöl in einem großen Topf erhitzen. Speck und Wurst 2-3 Minuten unter regelmäßigem Wenden kross anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und mitbraten. Tomatenmark und Paprikagewürze einrühren und kurz mit anschwitzen.

  4. Bohnen abgießen, abspülen, abtropfen lassen und zusammen mit dem Bohnenkraut in den Topf geben. Mit Brühe ablöschen und einmal aufkochen lassen. Bei geringer Hitze 60-90 Minuten leise köcheln lassen, bis die Bohnen ausreichend weich sind.

  5. Karotten und Paprika zugeben und weitere 10-15 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  6. Zum Servieren die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein schneiden. Bohneneintopf mit Petersilie garnieren und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • Energie
  • Kalorien
  • Kohlehydrate
  • Fett
  • Eiweiß
  • Ballaststoffe

Woher kommt die serbische Bohnensuppe?

Hülsenfrüchte, Gemüse und Fleisch sind Bestandteil vieler Eintöpfe rund um die Welt. Die serbische Bohnensuppe kommt – wie ihr Name schon sagt – vom Balkan. Als Grah oder unter dem Namen Pasulj wird sie in Serbien, Kroatien und auch in Albanien serviert. Die original serbische Bohnensuppe ist ein traditionelles Gericht der einfachen und deftigen Bauernküche, wird langsam bei niedrigen Temperaturen geköchelt und sehr heiß gegessen. Als Beilage eignet sich knuspriges Weißbrot. Das passt generell gut zu Suppen und Eintöpfen, etwa auch dem flämischen Nationalgericht Waterzooi.

Die würzige Suppe begeistert Fans herzhafter Eintöpfe in vielen Varianten: mit Kartoffeln oder ohne, unterschiedlichsten Fleischsorten wie Kabanossi, Kassler oder Hackfleisch und natürlich auch ohne Fleisch. In unserem Rezept für serbische Bohnensuppe landen Rauchwurst, Speck, weiße Bohnen, Karotten und Paprika. Möchten Sie das Rezept für serbische Bohnensuppe vegan oder vegetarisch zubereiten, lassen Sie das Fleisch einfach weg oder geben Sie Räuchertofu in die Suppe. Statt Rinderbrühe verwenden Sie Gemüsebrühe.

Weiße Bohnen – beliebte Zutat der mediterranen Küche

In der Mittelmeerküche sind Hülsenfrüchte seit jeher ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Kochkunst: Viele berühmte Gerichte werden mit Linsen, Kichererbsen und Bohnen zubereitet. Denken Sie nur an den berühmten spanischen Kichererbsen-Eintopf Cocido Madrileño, an den griechischen Hummus Fava oder die italienische Pasta e Fagioli, eine köstliche Nudelsuppe mit dicken Bohnen.

Doch auch in unseren Breiten gibt es in der Hausmannskost Bohnengerichte, die unser Herz erwärmen, wie unsere Bohnensuppe oder die berühmten Dicken Bohnen mit Speck. Mit Koriander, Chili, Ingwer und Kaffeebohnen verführt Sie hingegen die weiße Bohnensuppe mit Hackbällchen und Gremolata.

Die Küche auf dem Balkan – ein echter Melting Pot

Italiener, Türken, Griechen, Österreicher – alle waren sie auf dem Balkan und alle haben sie ihre Spuren hinterlassen, auch kulinarisch. So ist die Balkanküche heute ein reizvoller Mix aus mediterranen, mitteleuropäischen und orientalischen Einflüssen. Entdecken Sie hier mehr Spezialitäten und Rezepte aus den Republiken des ehemaligen Jugoslawiens wie Shish Kebab, Ajvar oder Muckalica.