Tomatenconfit

Einfach, aber himmlisch gut: Mit unserem Tomatenconfit-Rezept machst Du aus den roten Früchten einen würzigen Dip oder Brotbelag – in ein hübsches Glas abgefüllt ein perfektes Mitbringsel!

Zutaten

für
4
Portionen
  • 8Tomate
  • 8ELOlivenöl, kalt gepresst
  • Salz
  • Pfeffer
  • 60gPuderzucker
  • 1Knoblauchzehe

Zubereitung

  1. Für die kandierten Tomaten den Backofen auf 120 Grad verheizen. Die Tomaten kreuzweise einritzen, überbrühen, und in Eiswasser kalt abschrecken. Die Tomaten häuten, vierteln und entkernen.

  2. Die Tomatenfilets mit der gewölbten Seite nach unten auf ein Bachkblech legen, mit Olivenöl beträufeln, salzen, pfeffern und mit dem Puderzucker bestäuben.

  3. Den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Die Tomaten mit den Knoblauchscheiben im Backofen auf der mittleren Schiene bei 120 Grad 1 Stunde trocknen lassen.

  4. Das Confit sofort in Gläser füllen, verschließen und 30 Minuten auf Kopf stehen lassen. Umdrehen und auskühlen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • Energie
  • Kalorien
  • Kohlehydrate
  • Fett
  • Eiweiß
  • Ballaststoffe

Tomatenconfit – was ist das?

Unter Confieren versteht man das Einkochen, Einlegen oder Einmachen von Lebensmitteln. In der französischen Küche, aus der das Verfahren stammt, wurde ursprünglich vor allem Fleisch auf diese Weise haltbargemacht. Gemüse eignet sich aber genauso gut, es wird kandiert und getrocknet. Möchtest du viele frische Tomaten verwerten, ist ein Confit ideal. Ähnlich wie ein Chutney lassen sich die aromatischen getrockneten Tomaten mit Öl vielfältig verwenden und etwa zu Fleisch, Fisch, Gemüse oder Brot genießen. Für das sommerlich-fruchtige Rezept brauchst du neben den Tomaten nicht viele Zutaten, aber möglichst hochwertige. Greife zu reifen, aromatischen Früchten – Rispen-, Cocktail- oder Kirschtomaten etwa eignen sich mit ihrem kräftigen Geschmack bestens, um Tomatenconfit einzukochen. Du kannst auch grüne oder gelbe Sorten verwenden. Mit Puderzucker, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Olivenöl rundest du das Aroma optimal ab. Achte beim Öl auf die Qualität: Steht auf dem Etikett "extra vergine" oder "nativ extra", dann liegst du richtig.

Perfekt für Bruschetta: Tomatenconfit genießen

Durch das Olivenöl ist das Tomatenconfit zwar nicht kalorienarm, punktet aber mit wertvollen Inhaltsstoffen. Aber welche Eigenschaften machen Tomaten so gesund? Lies es bei uns nach. Probiere auch gerne andere Varianten des Confierens aus. So kannst du die karamellisierten Tomaten in Balsamicoessig und Weißwein in der Pfanne schmoren. Abgeschmeckt mit frischen Kräutern ist auch dieses Tomatenconfit ein Gedicht und perfekt zum Verschenken geeignet. Füll es dafür in dekorative Einmachgläser. Zuhause lässt sich die Delikatesse zudem für die beliebte Bruschetta verwenden – also im Backofen geröstetes Weißbrot mit Tomatenbelag. Die Vorspeise dient als klassischer Auftakt zu italienischen Menüs. Mit einem reichhaltigen Salat ist Bruschetta mit Tomatenconfit als leichte Hauptmahlzeit eine gute Wahl.

Und wie lange hält sich das selbstgemachte Tomatenconfit? Im Kühlschrank problemlos bis zu zwei Wochen. Entnimmst du nur einen Teil des Inhalts aus dem Glas, solltest du den Rand danach säubern und die Oberfläche mit Olivenöl bedecken. Das beugt Schimmelbildung vor.