Blumenkohl-Bolognese

Blumenkohl als Hackfleischersatz? Das klappt besser, als es sich anhört. Fein zerkleinert ist das Gemüse ähnlich in der Konsistenz, den Rest besorgt die würzige Tomatensoße. Die Bolognese aus Blumenkohl ist perfekt für den veganen Genuss ohne Soja geeignet.

Zutaten

für
4
Portionen
  • 1Zwiebel
  • 2Knoblauchzehe
  • 2StangenSellerie
  • 1mittelgroßeKarotte
  • 1mittelgroßerBlumenkohl
  • 2ELOlivenöl
  • 2ELTomatenmark
  • 400ggehackte Tomaten
  • 200gpassierte Tomate
  • 1Lorbeerblatt
  • 1TLPaprikapulver, edelsüß
  • 1TLOregano, gerebelt
  • 1TLThymian, gerebelt
  • 1PriseSalz
  • 1PrisePfeffer
  • 1TLZucker
  • 400gSpaghetti
  • 2StielePetersilie, glatt

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch pellen und fein hacken. Sellerie und Karotte waschen, Enden abschneiden und in feine Würfel schneiden. Blumenkohl in kleine Röschen teilen, sorgfältig waschen und in einer Küchenmaschine auf hoher Stufe zerkleinern.

  2. Olivenöl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Sellerie und Karotte hineingeben und bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen. Blumenkohl zugeben und ca. 5 Minuten unter gelegentlichem Wenden mit anschwitzen. Tomatenmark zugeben und kurz mit anschwitzen. Gehackte und passierte Tomaten zugeben und vermengen. Lorbeerblatt, Paprikapulver, Oregano und Thymian zugeben und alles ca. 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.

  3. Spaghetti nach Packungsanleitung in kochendem Salzwasser „al dente“ garen. Abgießen.

  4. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Lorbeerblatt aus der Soße entfernen und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

  5. Blumenkohl-Bolognese mit Spaghetti anrichten, mit Petersilie garnieren und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • Energie
  • Kalorien
  • Kohlehydrate
  • Fett
  • Eiweiß
  • Ballaststoffe

Vegane Blumenkohl-Bolognese – leckere Alternative zu Fleisch

Erfahrene Veganer und Low-Carb-Genießer wissen: Mit dem wandlungsfähigen Blumenkohl lassen sich in der Küche tolle Gerichte zubereiten. So kann er als Pizzaboden dienen, statt Reis als kohlenhydratarme Beilage fungieren oder mit Käse einen feinen Waffelteig ergeben. Auch als Fleischersatz macht er eine köstliche Figur: Probieren Sie einmal Blumenkohl-Wings – sie stehen Chicken Nuggets weder in puncto Knusprigkeit noch im Geschmack nach. Grund dafür ist zum einen die feste Konsistenz des Kohls, zum anderen sein mildes Eigenaroma. Unsere Bolognese mit Blumenkohl schmeckt in keinster Weise streng nach Kohl – im Gegenteil, das Gemüse nimmt das Aroma der kräftig mit Kräutern, Knoblauch und Zwiebel gewürzten Tomatensoße perfekt an.

Konsistenz entscheidet: Blumenkohl-Bolognese-Rezept

Neben der Würze ist die Konsistenz des Kohls wesentlich für ein authentisches Bolognese-Mundgefühl. Ganz fein zerkleinert sollen die Röschen sein – am besten verwenden Sie dafür einen elektrischen Helfer wie den Multizerkleinerer-Aufsatz der Küchenmaschine oder einen Blitzhacker. Außerdem soll das Gemüse weder zu weich noch zu fest sein. Wir haben hilfreiche Tipps für Sie zum Anbraten von Blumenkohl zusammengestellt.

Vegane oder vegetarische Bolognese mit Blumenkohl?

Unsere Blumenkohl-Bolognese ist vegan. Wer mag, kann das Gericht aber natürlich mit würzigem Käse (z. B. Montello) servieren, der den Geschmack perfekt abrundet. Wer Parmesan verwenden möchte, welcher traditinell mit tierischem Lab hergestellt wird und deshalb nicht vegetarisch ist, kann die rein pflanzliche Version kaufen. So bleibt die Karfiol-Bolognese auch komplett vegan.